Laut mündlicher Überlieferung als Aussenlandeplatz im 1. Weltkrieg für den Flugplatz Dübendorf vorgesehen.
1952
Landerwerb durch die 1948 in Hittnau gegründete Flugsportgruppe Zürcher Oberland (FGZO). Planie- und Ausebnungsarbeiten für eine 700 m lange Rasenpiste.
1953
Betriebsbewilligung durch das Eidgenössische Luftamt sowie Bewilligung zur Führung einer Fliegerschule. Verlegung des Flugbetriebs von Hittnau nach Fehraltorf und Aufstellung des «Hittnauer-Hangars».
1955
Einweihung des Klubhauses
1956
Offizielle Einweihung der Anlage am 29. September, im Lizenzbau werden von Jakob Uetz in den folgenden Jahren rund 30 Jodel-Motorflugzeuge hergestellt.
1974
Zerstörung des alten Hangars samt Werkstatt durch einen Grossbrand. Einweihung des Neubaus im Oktober.
1978
Grossflugtag zur Feier des 30. Geburtstages 1988 Grosser Flugtag mit Mitwirkung der «Patrouille Suisse» sowie moderner Nato-Kampfflugzeuge 2000 Rund 22'000 Starts und Landungen pro Jahr
1952
Landerwerb durch die 1948 in Hittnau gegründete Flugsportgruppe Zürcher Oberland (FGZO). Planie- und Ausebnungsarbeiten für eine 700 m lange Rasenpiste.
1953
Betriebsbewilligung durch das Eidgenössische Luftamt sowie Bewilligung zur Führung einer Fliegerschule. Verlegung des Flugbetriebs von Hittnau nach Fehraltorf und Aufstellung des «Hittnauer-Hangars».
1955
Einweihung des Klubhauses
1956
Offizielle Einweihung der Anlage am 29. September, im Lizenzbau werden von Jakob Uetz in den folgenden Jahren rund 30 Jodel-Motorflugzeuge hergestellt.
1974
Zerstörung des alten Hangars samt Werkstatt durch einen Grossbrand. Einweihung des Neubaus im Oktober.
1978
Grossflugtag zur Feier des 30. Geburtstages 1988 Grosser Flugtag mit Mitwirkung der «Patrouille Suisse» sowie moderner Nato-Kampfflugzeuge 2000 Rund 22'000 Starts und Landungen pro Jahr