1946
Ernst Schellenberg beginnt an der Grauen Gasse im Zürcher Niederdorf auf einem 6 m Tisch Taschentücher zu bedrucken.
1947
Kauf eines Stalls mit Scheune an der Wermatswilerstrasse. Hier bedruckt er im Einmann-Betrieb Tischtücher und Taschentücher: 1000 Meter Textil pro Monat.
1952
Erste Erweiterung: Eine Baubaracke vom Grimselpass (Gebäude A). 4–6 Mitarbeiter steigern die Monatsproduktion auf 10'000 Meter.
1961
Ein weiterer Anbau (Gebäude B), monatlich werden auf einer Flachfilmdruckmaschine 50'000 Meter Textil bedruckt.
1967
Angliederung einer Bleichanlage im Erdgeschoss des Gebäudes A
1972
Umwandlung in eine Familien AG
1974
Neubau für die Rotationsdruckmaschine (Gebäude C), Monatsproduktion 120'000 Meter.
1977
Ein Massivbau ersetzt die Baracke (Gebäude A).
1978
Brand des Gebäudes A. Eine neue Ausrüsterei entsteht (Gebäude D).
1984
Vorbehandlungsanlage (Gebäude E1) an der Geerenstrasse
1987
Erweiterung an der Geerenstrasse (E2) für die Tricotfärberei
1997
Bau einer neuen Druckerei (Gebäude F)
1999
Moderne Jet-Färberei in der ehemaligen Druckerei (Gebäude A+B)
2000
Einzige Textildruckerei im Kanton Zürich; rund 65 Mitarbeiter veredeln monatlich ca. 400'000 Meter Maschenwaren für Konfektionäre auf der ganzen Welt.
2003
Tod des Firmengründers Ernst Schellenberg
2004
Übernahme des Geschäfts durch Peter Schellenberg
Ernst Schellenberg beginnt an der Grauen Gasse im Zürcher Niederdorf auf einem 6 m Tisch Taschentücher zu bedrucken.
1947
Kauf eines Stalls mit Scheune an der Wermatswilerstrasse. Hier bedruckt er im Einmann-Betrieb Tischtücher und Taschentücher: 1000 Meter Textil pro Monat.
1952
Erste Erweiterung: Eine Baubaracke vom Grimselpass (Gebäude A). 4–6 Mitarbeiter steigern die Monatsproduktion auf 10'000 Meter.
1961
Ein weiterer Anbau (Gebäude B), monatlich werden auf einer Flachfilmdruckmaschine 50'000 Meter Textil bedruckt.
1967
Angliederung einer Bleichanlage im Erdgeschoss des Gebäudes A
1972
Umwandlung in eine Familien AG
1974
Neubau für die Rotationsdruckmaschine (Gebäude C), Monatsproduktion 120'000 Meter.
1977
Ein Massivbau ersetzt die Baracke (Gebäude A).
1978
Brand des Gebäudes A. Eine neue Ausrüsterei entsteht (Gebäude D).
1984
Vorbehandlungsanlage (Gebäude E1) an der Geerenstrasse
1987
Erweiterung an der Geerenstrasse (E2) für die Tricotfärberei
1997
Bau einer neuen Druckerei (Gebäude F)
1999
Moderne Jet-Färberei in der ehemaligen Druckerei (Gebäude A+B)
2000
Einzige Textildruckerei im Kanton Zürich; rund 65 Mitarbeiter veredeln monatlich ca. 400'000 Meter Maschenwaren für Konfektionäre auf der ganzen Welt.
2003
Tod des Firmengründers Ernst Schellenberg
2004
Übernahme des Geschäfts durch Peter Schellenberg