1765
Bau des ältesten Hausteils im Westen das so genannte "Chälblihuus". Im 20. Jh. wurde es von der Familie Kälblein bewohnt und 1982 abgebrochen.
1929
Walter Hauser richtete im östlichen Teil seine Bäckerei ein, die bis 1981 von Walter und Anna Hauser als Bäckerei-Conditorei geführt wurde. Im mittleren Hausteil mit Tenn und Stall, dem "Biedermannhaus", lebte die Bauernfamilie Emil und Martha Biedermann-Künzi.
1984
Besitz ging an Hugo und Doris Kägi-Gmünder über.
2004
Die Kirchgemeinde erwarb die Liegenschaft Biedermann und später auch den Hausteil der Familie Kägi.
2011
Abbruch des Vielzweckbauernhauses.
2012
Eröffnung Zentrum Chilegass.
Bau des ältesten Hausteils im Westen das so genannte "Chälblihuus". Im 20. Jh. wurde es von der Familie Kälblein bewohnt und 1982 abgebrochen.
1929
Walter Hauser richtete im östlichen Teil seine Bäckerei ein, die bis 1981 von Walter und Anna Hauser als Bäckerei-Conditorei geführt wurde. Im mittleren Hausteil mit Tenn und Stall, dem "Biedermannhaus", lebte die Bauernfamilie Emil und Martha Biedermann-Künzi.
1984
Besitz ging an Hugo und Doris Kägi-Gmünder über.
2004
Die Kirchgemeinde erwarb die Liegenschaft Biedermann und später auch den Hausteil der Familie Kägi.
2011
Abbruch des Vielzweckbauernhauses.
2012
Eröffnung Zentrum Chilegass.