Kleiner Rundgang
37 - Schuhfabrik Edy Glogg AG
1933
Bau eines Einfamilienhauses in der Halde durch Edy und Frieda Glogg-Schrott
1934
Errichtung des ersten Fabrikgebäudes und Beginn der Finkenproduktion in Fehraltorf mit acht Mitarbeitern. Ausbau der Räumlichkeiten in den Jahren 1944 und 1953.
1961
Grosser Anbau, rund 100 Mitarbeiterinnen sowie 25 Heimarbeiterinnen werden beschäftigt.
1962
Umwandlung der Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft
1965
Höhepunkt der Produktion: über 2000 Paar Hausschuhe verlassen täglich die Fabrik (Finken für Knaben und Mädchen, Stoff- und Lederpantoffeln sowie Damenhausschuhe aus Stoff und Lammfell). Als beliebtester Artikel erweisen sich die Tigerfinkli, von denen jährlich 60'000 Paar hergestellt werden.
1971
Tod von Edy Glogg. Wachsender Druck aus den Billiglohnländern im Osten.
1983
Die Produktion wird eingestellt.
Bau eines Einfamilienhauses in der Halde durch Edy und Frieda Glogg-Schrott
1934
Errichtung des ersten Fabrikgebäudes und Beginn der Finkenproduktion in Fehraltorf mit acht Mitarbeitern. Ausbau der Räumlichkeiten in den Jahren 1944 und 1953.
1961
Grosser Anbau, rund 100 Mitarbeiterinnen sowie 25 Heimarbeiterinnen werden beschäftigt.
1962
Umwandlung der Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft
1965
Höhepunkt der Produktion: über 2000 Paar Hausschuhe verlassen täglich die Fabrik (Finken für Knaben und Mädchen, Stoff- und Lederpantoffeln sowie Damenhausschuhe aus Stoff und Lammfell). Als beliebtester Artikel erweisen sich die Tigerfinkli, von denen jährlich 60'000 Paar hergestellt werden.
1971
Tod von Edy Glogg. Wachsender Druck aus den Billiglohnländern im Osten.
1983
Die Produktion wird eingestellt.
Adresse
Russikerstrasse 37, 8320 Fehraltorf