Dorfkern
16 - Paulinegarten – Ritterhalde
1676
Bau des hochbarocken Herrenhauses durch die Familie Tobler. Die Tobler von Fehraltorf: Wappen; eine goldene Pflugschare, links und rechts von einer blauen Blume begleitet. Stammvater Kaspar Tobler aus Seegräben heiratet 1568 Helena Fry aus Bussenhausen und kommt nach Fehraltorf. Die Familie gehört zu den wohlhabenden Landwirten des Dorfes. Nachfahre: Heinrich Tobler (1676–1716) Fähnrich der Grafschaft Kyburg, Grafschaftshauptmann, Kirchenpfleger und Landrichter; verheiratet mit Susanne Bühler (1675–1741). Stifter des Taufsteins in der Kirche (1704).
1956
Umbau der Liegenschaft. Im Erdgeschoss werden zwei Sprüche sowie die Reste eines Wappens freigelegt. Das Haus erhält den Namen Ritterhalde.
Gott förchten ist die Weissheit, die reich
machet und bringt alles guts mit sich.
Sie erfüllet das gantze Hauss mit ihren
gaben und alle gmach mit ihrem schatz.
Syrach das 1. Capitel
Bau des hochbarocken Herrenhauses durch die Familie Tobler. Die Tobler von Fehraltorf: Wappen; eine goldene Pflugschare, links und rechts von einer blauen Blume begleitet. Stammvater Kaspar Tobler aus Seegräben heiratet 1568 Helena Fry aus Bussenhausen und kommt nach Fehraltorf. Die Familie gehört zu den wohlhabenden Landwirten des Dorfes. Nachfahre: Heinrich Tobler (1676–1716) Fähnrich der Grafschaft Kyburg, Grafschaftshauptmann, Kirchenpfleger und Landrichter; verheiratet mit Susanne Bühler (1675–1741). Stifter des Taufsteins in der Kirche (1704).
1956
Umbau der Liegenschaft. Im Erdgeschoss werden zwei Sprüche sowie die Reste eines Wappens freigelegt. Das Haus erhält den Namen Ritterhalde.
Gott förchten ist die Weissheit, die reich
machet und bringt alles guts mit sich.
Sie erfüllet das gantze Hauss mit ihren
gaben und alle gmach mit ihrem schatz.
Syrach das 1. Capitel
Adresse
Paulinegarten – Ritterhalde, Kempttalstrasse 57, 8320 Fehraltorf