1925
Gründung der Schuhfabrik durch Heinrich Glogg. Herstellung von Turnschuhen.
1929
Kauf eines landwirtschaftlichen Gebäudes an der Bahnhofstrasse 33 durch Heinrich und Rosa Glogg-Rodelli und Aufnahme der Produktion von Geräteschuhen und Herrenpantoffeln im Familienbetrieb mit zwei Angestellten. Sukzessiver Ausbau der Liegenschaft in den Dreissigerjahren zur eigentlichen Fabrikanlage im Bauhaus-Stil.
1960/70
Blütezeit des Betriebs: über 100 Angestellte produzieren täglich 1‘400 Paar Schuhe.
1972
Teilweise Verlagerung der Schuhproduktion ins Tessin
1983
Gänzliche Aufgabe der Produktion in Fehraltorf
1985
Übernahme der Liegenschaft durch das «Baukonsortium Bahnhofstrasse» für die Realisation einer Gesamtüberbauung (16 Wohnungen und 2 Ladenlokale) und Abbruch der Schuhfabrik sowie des Wohnhauses im Jugenstil.
1994
Am 1. September: Eröffnung des M-Kombi-Ladens sowie des Star Discount.
Gründung der Schuhfabrik durch Heinrich Glogg. Herstellung von Turnschuhen.
1929
Kauf eines landwirtschaftlichen Gebäudes an der Bahnhofstrasse 33 durch Heinrich und Rosa Glogg-Rodelli und Aufnahme der Produktion von Geräteschuhen und Herrenpantoffeln im Familienbetrieb mit zwei Angestellten. Sukzessiver Ausbau der Liegenschaft in den Dreissigerjahren zur eigentlichen Fabrikanlage im Bauhaus-Stil.
1960/70
Blütezeit des Betriebs: über 100 Angestellte produzieren täglich 1‘400 Paar Schuhe.
1972
Teilweise Verlagerung der Schuhproduktion ins Tessin
1983
Gänzliche Aufgabe der Produktion in Fehraltorf
1985
Übernahme der Liegenschaft durch das «Baukonsortium Bahnhofstrasse» für die Realisation einer Gesamtüberbauung (16 Wohnungen und 2 Ladenlokale) und Abbruch der Schuhfabrik sowie des Wohnhauses im Jugenstil.
1994
Am 1. September: Eröffnung des M-Kombi-Ladens sowie des Star Discount.