1840
Im Dorf bestehen zwei Sennhütten. Die «obere» im Haus von Friedensrichter Marx Briner (Hintergasse 1), sowie die «untere» von Hans Rudolf Wettstein (Haus Koblet, Kempttalstr. 57). Produktion von jährlich 350 Zentnern Käse und 200 Zentnern Butter.
1880
Zusammenschluss und Gründung einer Sennerei-Aktiengesellschaft. Jeder Viehbesitzer hat pro Kuh eine Aktie von Fr. 50.– zu zeichnen.
1881
Bau des neuen Sennereigebäudes im Gässli (heute Rumlikerstrasse). Einrichtung eines provisorischen Schulraums während des Wiederaufbaus des abgebrannten Dorfschulhauses.
1906
Beitritt zum Milchverband Winterthur 1909 Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Genossenschaft. Der Milchverband wird Milchkäufer.
1951
Umbau und Erstellung einer Emmentalerkäserei für 244‘000 Franken
1956
Bau einer Gefrieranlage System Kaltraum
1976
Eröffnung des neuen Selbstbedienungs-Ladenlokals
2001
Aufhebung des Milchlieferzwangs
2002
Nur noch jeder 3. Bauer liefert Milch in die Hütte
Im Dorf bestehen zwei Sennhütten. Die «obere» im Haus von Friedensrichter Marx Briner (Hintergasse 1), sowie die «untere» von Hans Rudolf Wettstein (Haus Koblet, Kempttalstr. 57). Produktion von jährlich 350 Zentnern Käse und 200 Zentnern Butter.
1880
Zusammenschluss und Gründung einer Sennerei-Aktiengesellschaft. Jeder Viehbesitzer hat pro Kuh eine Aktie von Fr. 50.– zu zeichnen.
1881
Bau des neuen Sennereigebäudes im Gässli (heute Rumlikerstrasse). Einrichtung eines provisorischen Schulraums während des Wiederaufbaus des abgebrannten Dorfschulhauses.
1906
Beitritt zum Milchverband Winterthur 1909 Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Genossenschaft. Der Milchverband wird Milchkäufer.
1951
Umbau und Erstellung einer Emmentalerkäserei für 244‘000 Franken
1956
Bau einer Gefrieranlage System Kaltraum
1976
Eröffnung des neuen Selbstbedienungs-Ladenlokals
2001
Aufhebung des Milchlieferzwangs
2002
Nur noch jeder 3. Bauer liefert Milch in die Hütte