Grosser Rundgang
45 - Mesikon
745
Erstmals schriftlich erwähnter Hof in einer Urkunde des Klosters St. Gallen unter dem Namen magisinchoua. Weitere Orte in der näheren Umgebung
illinauuiae = Illnau
erbphratinchoua = Effretikon
madaloltesuuilari = Madetswil
tekilinuuanc = Theilingen
1467
Mesikon besteht beidseits des Baches aus einem einzigen Hof mit vier Erwachsenen. Der Brandbach (oder Maienbach) bildet die Grenze der Pfarreien von Illnau und Fehraltorf (Altorf).
16. Jh.
In der Stumpff-Chronik wird die Siedlung folgendermassen erwähnt:
«Gleych under Altorff auff der rechten hand gegen Kyburg an der Straass ligt das Dörflin Mesickon: das hat auch Burgstal und Adel gehabt doch ist alles abgegangen.»
1812
Haus Brechbühl und Haus Heizmann sind aktenkundig.
1911
Eröffnung der Wirtschaft zur Krone im 1850 erbauten Bauernhaus Winkler.
Erstmals schriftlich erwähnter Hof in einer Urkunde des Klosters St. Gallen unter dem Namen magisinchoua. Weitere Orte in der näheren Umgebung
illinauuiae = Illnau
erbphratinchoua = Effretikon
madaloltesuuilari = Madetswil
tekilinuuanc = Theilingen
1467
Mesikon besteht beidseits des Baches aus einem einzigen Hof mit vier Erwachsenen. Der Brandbach (oder Maienbach) bildet die Grenze der Pfarreien von Illnau und Fehraltorf (Altorf).
16. Jh.
In der Stumpff-Chronik wird die Siedlung folgendermassen erwähnt:
«Gleych under Altorff auff der rechten hand gegen Kyburg an der Straass ligt das Dörflin Mesickon: das hat auch Burgstal und Adel gehabt doch ist alles abgegangen.»
1812
Haus Brechbühl und Haus Heizmann sind aktenkundig.
1911
Eröffnung der Wirtschaft zur Krone im 1850 erbauten Bauernhaus Winkler.
Adresse
Mesikon, Fehraltorferstrasse 16, 8320 Fehraltorf