Dorfkern
05 - Post- und Telegrafenstelle
1911
Adolf Frischknecht richtet in seinem neuerbauten Haus die Poststelle Fehraltorf ein, die zuvor im Hecht, dann im Gemeindehaus untergebracht war. Täglich verkehren zweispännige Pferdepost-Kurse zweimal nach Wildberg und zurück. Viermal täglich werden die Postsendungen zur Bahn gebracht.
1925
Die Neueinrichtung von Regie-Autokursen Uster–Pfäffikon– Fehraltorf–Turbenthal bedeutet das Ende der Pferdepost.
1940
Die Zivilpost besorgt auch den Postdienst für die polnischen Internierten.
1945
Ernst Frischknecht löst seinen Vater Adolf als Posthalter ab.
1964
Fehraltorf erhält die Postleitzahl 8320.
1967
Das Postbüro wird in ein Baracken-Provisorium am Standort des heutigen Postgebäudes verlegt.
1972
Der Post-Neubau an der Bahnhofstrasse wird eingeweiht. Ernst Frischknecht bleibt bis 1977 Leiter der Poststelle.
Adolf Frischknecht richtet in seinem neuerbauten Haus die Poststelle Fehraltorf ein, die zuvor im Hecht, dann im Gemeindehaus untergebracht war. Täglich verkehren zweispännige Pferdepost-Kurse zweimal nach Wildberg und zurück. Viermal täglich werden die Postsendungen zur Bahn gebracht.
1925
Die Neueinrichtung von Regie-Autokursen Uster–Pfäffikon– Fehraltorf–Turbenthal bedeutet das Ende der Pferdepost.
1940
Die Zivilpost besorgt auch den Postdienst für die polnischen Internierten.
1945
Ernst Frischknecht löst seinen Vater Adolf als Posthalter ab.
1964
Fehraltorf erhält die Postleitzahl 8320.
1967
Das Postbüro wird in ein Baracken-Provisorium am Standort des heutigen Postgebäudes verlegt.
1972
Der Post-Neubau an der Bahnhofstrasse wird eingeweiht. Ernst Frischknecht bleibt bis 1977 Leiter der Poststelle.
Adresse
Post- und Telegrafenstelle, Kempttalstrasse 101, 8320 Fehraltorf